Was ist in rechtlichen Angelegenheiten grausam und ungewöhnlich“?

Rechtliche Angelegenheiten

Die achte Änderung ist ein rechtswidriges Zugunglück. Seine stolz humane Sprache, die grausame und ungewöhnliche Bestrafungen verbietet, mag zu den berühmtesten Soundbits der Bill of Rights gehören, aber niemand hat heute die geringste Ahnung, was es bedeutet. Der Grund ist so einfach wie traurig: Die Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs hat den Änderungsantrag ohne kohärente Bedeutung belassen. Kein Prinzip lenkt seine Reichweite. Keine Methode, die auf jeden Fall feierlich ausgesprochen wird, folgen die Richter vorhersehbar im nächsten. Eine heute bestätigte Strafe kann ohne Änderung morgen niedergeschlagen werden, ohne dass die Gerechtigkeit zugibt, dass sich seine Meinung geändert hat.

geändert hat.

Die Richter geben nicht einmal mehr vor zu prüfen, ob eine Bestrafung gegen das Textverbot der Änderung verstößt. Stattdessen wenden sie den vielleicht impressionistischsten Test an, den das Gericht jemals entwickelt hat: ob die angefochtene Praxis „den sich entwickelnden Anstandsstandards, die den Fortschritt einer reifen Gesellschaft kennzeichnen“, zuwiderläuft. 1 Es überrascht nicht, dass neun Richter wild unterschiedlicher Politik und Temperamente sind und die Hintergründe stimmen im Allgemeinen nicht mit den Standards oder der Methodik zur Bewertung der Reifung der Gesellschaft überein, geschweige denn mit ihrer Substanz. Infolgedessen wurde die Änderung mehr als zwei Jahrhunderte nach ihrer Aufnahme in die Verfassung lediglich als Mittel angesehen, um Strafpraktiken aus der Politik zu entfernen, die zu jedem Zeitpunkt eine Mehrheit des Gerichts verletzen.

Das Zugunglück endet nicht dort. Normalerweise hilft eine zwingende Linie von Meinungsverschiedenheiten im Laufe der Zeit, die fehlerhafte Linie von Fällen zu rationalisieren, wenn das Gericht einen wichtigen Lehrbereich abseits der Schienen betreibt, indem es eine rechtlich treuere, verfassungsmäßig stabilere oder einfach vernünftigere Alternative bietet. Die achte Änderung hat sich nicht als so glücklich erwiesen. Die konservative Flanke des Gerichts – angeführt von Justiz Antonin Scalia – hat sich zwar von der aufkommenden Rechtsprechung zur achten Änderung abgewandt und eine überzeugende Kritik geäußert. Es wurde sogar eine prinzipielle Alternative vorgeschlagen, deren Kern die Prämisse ist, dass der Schutz der Änderung statisch ist und keinerlei evolutionäre Dimension enthält. Wie Scalia einmal poetisch erklärte: Die Verfassung, die ich interpretiere und anwende, ist nicht lebendig, sondern tot – oder, wie ich es lieber ausdrücke, dauerhaft. Es bedeutet heute nicht, was die gegenwärtige Gesellschaft (geschweige denn der Gerichtshof) meint, dass es bedeuten sollte, sondern was es bedeutete, als es angenommen wurde.

 
In Wirklichkeit ist dieses Prinzip jedoch zumindest im Zusammenhang mit der achten Änderung bei weitem nicht so selbstverständlich, wie Scalias bombastische Rhetorik glauben machen würde. Es ist eher als Textangelegenheit etwas unplausibel, als historische Angelegenheit unsicher und steht nicht nur im Widerspruch zur Rechtsprechung des Gerichts während seiner jüngsten Periode intellektueller Inkohärenz, sondern auch zu seiner gesamten jahrhundertelangen Geschichte der Auslegung des Änderungsantrags insgesamt. Darüber hinaus würde Scalias Lesung eine wichtige Planke der Bill of Rights zu einem toten Brief machen, der die Amerikaner nur vor solchen Strafen schützt, die politisch ohnehin undenkbar sind. Der achte Änderungsantrag ist somit in einem schreienden Match zwischen den völlig unbeständigen und den dümmsten Konsistenzen gefangen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *